Technische Daten

CCU in Merzig
Kommunikationseinheit – Communication Control Unit (CCU)

Wireless Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umwelt (Vehicle-to-Everything [V2X] oder Car2X) bzw. zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure [V2I] oder Car-to-Infrastructure [C2I]), und zwischen Fahrzeugen (Vehicle-to-Vehicle [V2I] oder Car-to-Car [C2C]) entsprechend ETSI ITS G5 oder C-V2X Standard

Recheneinheit (Anwendungsrechner) – Application Unit (AU)

Anwendungslogik, Konfiguration und Parametrisierung

Roadside ITS-Station auch Intelligent Roadside Station (IRS), Roadside/Road Side Unit (RSU)

Informationsaustausch und Kommunikation
• Die IRS besteht aus mehreren Teilen, üblicherweise aus einer Kommunikationseinheit und einer Recheneinheit, verbunden durch Netzwerktechnik
• In einer integrierten IRS sind die Teile häufig weiter voneinander entfernt: üblicherweise befindet sich die Kommunikationseinheit hoch oben am Ampelmast und die Anwendungseinheit befindet sich am Rande der Kreuzung im Steuerkasten der Signalanlage (Ampeln)

Mobile Einheit für Fahrzeuge – Vehicle ITS-Station auch Intelligent Vehicle Station (IVS), On-board Unit (OBU)

Informationsübertragung und Informationsempfang
• Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur
• Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Vehicle-to-Vehicle [V2V] oder Car-to-Car [C2C])

Fußgängerkamera – Pedestrian detection camera

• die Bewegungen von Fußgängern detektieren
• die Position, Richtung und Geschwindigkeit der Fußgänger an einen Anwendungsrechner weiterliefern
(Kamerabilder werden nicht übermittelt oder gespeichert)

Verkehrskamera – Traffic camera

• Autos erkennen und zählen
• Übermittlung der Information über erkannte Objekte, bzw. Erkennung der Testfahrzeuge an der Kreuzung
(Kamerabilder werden nicht übermittelt oder gespeichert)

Ladesäule – Charging Station

Eine Steckdose für Type-2 Stecker, um Elektrofahrzeuge zu laden

RFID Antenne (verbunden mit RFID-Leser in der Ladesäule) – Radio-frequency identification

Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen: die RFID-Tags der Testfahrzeuge zu erkennen (damit z.B. die Ladesäule „frei“ geschaltet werden kann)

Serverzentrale und Speichernetzwerk – IT-center

• Anwendungs- und Analysesysteme zur Verarbeitung der Testfelddaten
• Speicherung der generierten Daten
(Das Testfeld ist mittels 4G-Mobilfunkkommunikation mit der Serverzentrale verbunden)