Neurokognitives Testfeld

Das neurokognitive Testfeld wurde 2015 durch die Systems Neuroscience & Neurotechnology Unit  (SNNU, Prof. Dr. Dr. Daniel J. Strauss) in das ITM Testfeld Merzig (ITeM) integriert. Duales, d.h. für Fahrer und Beifahrer geeignetes, neurokognitives Monitoring erlaubt es, Aufmerksamkeit und Emotionen ‚out-of-lab‘ zu messen und zu analysieren.

Im Jahr 2018 haben die FGVT und die SNNU das gemeinsame Projekt kantSaar (Kooperatives automatisiertes Fahren im neurokognitiven Testfeld Saarland) gestartet. Die Ziele des Projekts sind, eine Datenbank mit neurokognitiven und verkehrlichen Daten zu sammeln und eine anonymisierte Karte der kognitiv-affektiven Situation von Fahrern in städtischen Verkehrssituationen zu erstellen.

FGVT Mitarbeiter als Fahrer und Beifahrer, tragend EEG-Hauben (EEG = Elektroenzephalografie) ©FGVT
Heatmap der von den Elektroden aufgezeichneten elektrischen Gehirnaktivität ©FGVT
ITS und EEG Ausrüstung des Testfahrzeugs © FGVT