Aktuelles
Kongress & Tag des offenen ITS-Testfeldes Merzig 2022
Die Forschungsgruppe Verkehrstelematik der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes veranstaltete in Kooperation mit der Stadt Merzig einen exklusiven Kongress unter dem Thema „Mobilität ohne Grenzen“ sowie den Tag des offenen Testfelds in Merzig!
Kongress „Mobilität ohne Grenzen“
Am 28. und 29. April 2022 erwartete die Teilnehmer*innen in der Stadthalle Merzig im Rahmen des Kongresses ein hochkarätiges Programm.
Im Rahmen der Begrüßung hieß Moderatorin Isabel Sonnabend alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in Merzig herzlich willkommen. Anschließend übergab die Moderatorin das Wort Prof. Dr. Horst Wieker. Dabei stellte Prof. Dr. Wieker die wichtige Bedeutung des Testfeldes heraus und dankte der Kreisstadt Merzig für die bereits seit Jahren bestehende vertrauensvolle Zusammenarbeit. Bürgermeister Marcus Hoffeld sah dem Kongress gespannt entgegen, da erstmalig ein Kongress mit dem Thema Mobilität in Merzig durchgeführt wurde.
Im Anschluss trug Prof. Gerd Riegelhuth einen Vortrag über die Verkehrsinfrastruktur und autonomes Fahren vor, auf den ein Vortrag über grenzüberschreitende autonome Mobilität von Prof. Dr. Raphael Frank folgte. Darüber hinaus referierte Dr. Stefanie Wolff über das Thema „Weniger Verkehr. Mehr Mobilität“. Abgerundet wurden die Vorträge von Franz Schober, der über die funktionale Sicherheit eine Rede hielt, und Peter Busch, der das Thema „SSI und DLT als Enabler für neue Mobilität“ erläuterte.
Nach den Vorträgen folgte eine hochrangig besetzte Podiumsdiskussion, bevor eine gemütliche Abendveranstaltung das Ende des ersten Kongresstages einläutete.

Am zweiten Tag hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit im Rahmen einer Demofahrt einen eigenen Einblick in die Forschungsprojekte in Merzig zu erhalten. So bot die htw saar Testfahrten in Fahrzeugen, die mit zukünftiger Technik ausgerüstet waren, auf einem Rundkurs durch die Merziger Innenstadt an.

Tag des offenen Testfelds
Am 30. April 2022 dem „Tag des offenen Testfeld“ erwartete interessierte Bürger*innen von 10 bis 16 Uhr auf dem Christian-Kretzschmar Platz in Merzig ein vielseitiges Programm.

„Merzig ist eine innovative Stadt, die aktiv an zukünftigen Entwicklungen mitwirkt und damit einen bedeutenden wissenschaftlichen Beitrag leistet“, erklärte Bürgermeister Marcus Hoffeld und freute sich, dass im Rahmen des Tages des offenen Testfeldes Projekte und Technologien für jedermann erlebbar gemacht werden.
Für Ministerpräsidentin Anke Rehlinger ist der Tag des offenen Testfeldes ein Zuversichtssignal, dass wir etwas Neues entwickeln können. „Ziel ist es, die Forschung und die Lehre so zu entwickeln, dass daraus neue Arbeitsplätze entstehen“, erklärte Rehlinger und freut sich, dass auf dem Testfeld in Merzig Forschungen unter realen Bedingungen ermöglicht werden.

Als Höhepunkt der Veranstaltung hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an einer Demofahrt über die Teststrecke teilzunehmen, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde.
Darüber hinaus gab es aber auch auf dem Veranstaltungsgelände viel zu entdecken. So erhielten die Gäste auf dem Kretzschmarplatz weitere Einblicke in die Forschung sowie die Studiengänge der htw saar und hatten auch die Möglichkeit moderne Mobilitätsformen auszuprobieren. Zudem wurde für die Kinder ein Rahmenprogramm mit kreativem Malen und Lego Mindstorms angeboten.
Daneben konnte auf dem Baltesplatz eine Testfahrt mit einem automatisierten Fahrzeug, das Thema Fahrradsicherheit und Sicherheit von Mitarbeitern in Baustellen erkundet werden.
Weitere Eindrücken hier: Galerie – ITS Testfeld Merzig (htwsaar.de)


ITeM
ITS Testfeld Merzig (kurz ITeM) bietet eine Plattform für Forschung, Test und Entwicklung im Bereich intelligenter Verkehrssysteme (d.h. ITS – Intelligent Transportation Systems). Diese können hier unter realen Bedingungen erprobt werden. ITeM ist seit dem Jahr 2014 in Merzig in Betrieb. Zuletzt wurde das Testfeld im Jahr 2020 erweitert. Hierfür wurden in der Landeshauptstadt Saarbrücken mehrere Knotenpunkte mit ITS-Komponenten ausgerüstet.
Die Infrastruktur von ITeM Infrastruktur nutzt Funkkommunikation, die das vernetzte Fahren ermöglicht. Darunter versteht sich die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umwelt (Vehicle-to-Everything – V2X oder Car2X), bzw. die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander (Vehicle-to-Vehicle – V2V oder Car-to-Car – C2C) und mit der Verkehrsinfrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure – V2I oder Car-to-Infrastructure – C2I).

Die Forschungsgruppe Verkehrstelematik der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes beschäftigt sich im Allgemeinen mit übergreifenden Informations- und Kommunikationsarchitekturen und verfügt über eine interdisziplinäre Mobilitätskompetenz.
Diese Seite enthält Informationen zu ITeM und Intelligenter Mobilität im Allgemeinen. Sie haben Fragen an uns oder sind an einer Kooperation interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne!
Wir laden Sie ein, unter der Sektion Teilnehmen in den aktuellen Studien teilzunehmen.
Ein Tag des offenen Testfeldes (TdoT) findet alle zwei Jahre statt. Beim TdoT haben die Besucher die Möglichkeit, angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich der Intelligenten Mobilität kennenzulernen und Vorteile des vernetzten Fahrens bei einer Testfahrt live zu erleben. In unserer Galerie finden Sie Bilder vom vorherigen TdoT und anderen Veranstaltungen.